Retusche

Externe Veranstaltung

Information

Upcoming events

Der «6. Schweizerische Kongress für Kunstgeschichte», findet vom 7. bis 9. September 2026 an der Universität Genf statt und ist eine Kooperation zwischen der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) und der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Genf.

Sie finden alle wichtigen Informationen  auf unserer Webseite:

https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/kongresse.

pdfDownload Ausschreibung

Sabato, 06. Settembre 2025 until Domenica, 07. Settembre 2025
Genf

Liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge für die kommende Tagung „In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut“ einzureichen, die vom 18. bis 20. September 2025 an der HTW Berlin stattfindet. Die Veranstaltung wird von den VDR Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung mit freundlicher Unterstützung der HTW Berlin ausgerichtet.

Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze für die fachgerechte Verpackung von Kunst- und Kulturgütern. Wir suchen Beiträge, die sowohl Grundlagen als auch konkrete Verpackungskonzepte beleuchten – seien es bewährte Verfahren oder neue, vielleicht auch unerwartete Erkenntnisse aus der Praxis.

Gesuchte Themen:

  • Verpackung und Verpackungsmaterialien: Von bewährten Materialien bis hin zu innovativen Alternativen, Schädlingseintrag, Regularien und Leihverkehr.
  • Nachhaltigkeit: Re-Use, CO2-Bilanzierung und Mietkistensysteme.
  • Umlagerung und Aufbewahrung: Verpackungsplanung und Herausforderungen u. a. bei Depotumzügen.
  • Sonderlösungen: Spezielle Verpackungen für besondere Anforderungen, wie Schadstoffbelastungen oder Notfallsituationen, spezielle Transportverpackungen und Sonderfälle.

An den ersten beiden Konferenztagen diskutieren wir gemeinsam interdisziplinär, am dritten Tag sind thematische Führungen in Berlin geplant.

Wichtige Daten:

  • Einsendeschluss für Abstracts: 06. Oktober 2024
  • Senden an: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
  • Rückmeldung vom Orga-Team: bis Mitte November 2024

Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Einsendungen und einen inspirierenden Austausch!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Ihr Organisationsteam

Julia Dummer, Solveig Hoffmann, Regina Klee, Laura Petzold, Carina Seidel, Katja Siebel, Nadine Cheryl Adolfs

Kontakt: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

Weitere Infos zum CfP

finden Sie hier im Anhang oder auf der VDR Webseite unter:

www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-tagung-verpackung-von-kunst-und-kulturgut-tagung-2025

Giovedì, 18. Settembre 2025 until Sabato, 20. Settembre 2025
HTW Berlin
Nächste Reihe der Online-Kurse des Hornemann Instituts der HAWK startet am 6. Oktober 2025

Online-Kurse im Bereich Erhaltung von Kulturgut: Unsere nächste Kursreihe läuft vom 6. Oktober bis 30. November 2025. Die Anmeldung bis 17. September 2025 möglich.

Lunedì, 06. Ottobre 2025 until Domenica, 30. Novembre 2025 14:00 - 17:00
Online-Kurse

Gerne informieren wir Sie, dass die Anmeldung für die von der ETH Zürich, EPFL, ICOMOS Suisse und dem Netzwerk Kulturerbe Schweiz organisierten Tagung «A Future for Whose Past? Das Erbe von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby» offen ist. 

Die Tagung findet vom 21. bis 24. Oktober 2025 auf dem Monte Verità ob Ascona (TI) statt. Sie richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Bau- und Bodendenkmalpflege, Heritage Studies, Sozialanthropologie, Geschichts- und Sozialwissenschaften, Architektur- und Kunstgeschichte, Vertreterinnen und Vertreter von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby sowie Personen aus dem Integrationsbereich. Die Tagung umfasst verschiedene Workshops, Referate und Posterpräsentationen sowie einen formellen Anlass mit einer Podiumsdiskussion, die das Tagungsthema aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. 

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite https://www.denkmalschutzjahr2025.ethz.ch/konferenz-ascona/

Martedì, 21. Ottobre 2025 until Venerdì, 24. Ottobre 2025
Monte Verità ob Ascona

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?

Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

14 - 15.11.2025, Wien


1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.

  • Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
  • Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
  • Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
  • Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:


alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen

  • Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
  • Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?


Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.

Venerdì, 14. Novembre 2025 until Sabato, 15. Novembre 2025
Wien