Retusche

Events

Forschungs-Mittwoch #185 - Provenienzforschung im Kunsthandel? - Beispiele aus einem interdisziplinären Arbeitsfeld.

Die Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Artefakten ist ein inhärenter Bestandteil der kunst- und kulturhistorischen Analyse. Als eigenständige wissenschaftliche Disziplin hat sich die Provenienzforschung in den letzten zwei Jahrzehnten in der Schweizer Museumslandschaft sowie im Kunsthandel etabliert. Ausgangspunkt war die Washingtoner Konferenz 1998, bei der 44 Staaten zusagten, aktiv nach Werken zu suchen, die während der NS-Zeit enteignet wurden, sowie gerechte und faire Lösungen anzustreben. Die Provenienzforschung ist mittlerweile unverzichtbar – kaum ein Werk wird ohne gründliche Prüfung ange- oder verkauft, verliehen oder ausgestellt. Alumn*ae des CAS «Werkzuschreibung und Provenienzrecherche interdisziplinär» der HKB berichten aus ihrer Praxis und vermitteln ein differenziertes Verständnis für das Arbeitsfeld Provenienzforschung.

Referentinnen
Dr. iur. Regula Berger, Dr. phil. Daniela C. Maier, lic. phil. Stéphanie Schwill (Levarte GmbH)

Moderation
Renato Moser M.A., Provenienzforscher, Historisches Museum Basel

 

Link für die Online-Teilnahme:

https://www.hkb.bfh.ch/de/aktuell/fachveranstaltungen/forschungs-mittwoch-185/

Mercoledì, 21. Maggio 2025 - 17:00 until 19:00
Auditorium, HKB Fellerstrasse 11, 3027 Bern und online

Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren. Eigene Papiere, Photos, Fragestellungen können mitgebracht werden. Alle Teilnehmenden schöpft eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Hadern, Flachs, Hanf , Baumwolle) und Werkzeugen (gerippt, ungerippt, Wasserzeichen, Doppelbogen etc.) in Konservierungsqualität.

 

Datum:

18. – 20. Juni 2025, 3 Tage

Kursleiter:

Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm

Tag 1

Vormittag: Theorie - Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung

Nachmittag: Theorie Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung

Tag 2

Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen von Referenzpapieren in A3 Format, (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) an 3 Arbeitsplätzen

Tag 3

Theorie + Praxis

Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokoll, Musterpapiere, Sonderpapiere, individuelle Fragestellungen, Auswertung der Referenzpapiere, Wasserzeichen, Diskussion.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Komplettes Equipment (Bütten, Presse, Schöpfformen) und Rohstoffe wird gestellt.

 

Ort:

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern

Fellerstrasse 11

3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):

CHF 845.-- nicht SKR Mitglieder

CHF 650.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:

Per Mail an: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

 

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

 

pdfDownload: Programm

Mercoledì, 18. Giugno 2025 until Venerdì, 20. Giugno 2025
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

Weiterbildungskurs Fachgruppe Papier: LED Lichtbleiche mit Benjamin Kirschner M.A.

4. – 5. September 2025

 Alkalisches Wasser und das richtige Licht – mehr braucht es nicht, um Papiere zu bleichen. Was so simpel klingt ist eine vielseitige und wirkungsvolle Alternative zu vielen chemischen Bleichmitteln, die in der Papierrestaurierung eingesetzt werden. Das Prinzip der Lichtbleiche ist bereits seit der Antike bekannt und wurde in den 1980er Jahren für die Restaurierung wiederentdeckt. Seit dieser Zeit wurden schon einige künstliche Lichtquellen wie Neoröhren oder HID-Strahler für den Ersatz des unzuverlässigen Sonnenlichts vorgeschlagen, die jedoch selbst viele Probleme mit UV-Strahlung, Hitze und den Behandlungszeiten aufwiesen und somit der Bleichmethode einen ambivalenten Ruf eingebracht haben. Das muss nicht so sein – mit speziellen LED-Leuchten können alle negativen Parameter ausgeschaltet und die Behandlungszeiten deutlich verkürzt werden.

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Anwendungsarten der Lichtbleichlampen der Firma Belo-Restaurierungsgeräte, die relevante Bleichethik, Testverfahren und Untersuchungsmethoden sowie spezielle Maskier- und Hydrophobiermittel kennen und können das Erlernte an Testobjekten in die Praxis umsetzen. In ausführlichen und umfangreichen Präsentationen und Diskussionsrunden werden Problemstellungen aus dem restauratorischen Alltag beschrieben und Fallstudien erläutert.

 

Datum
4. – 5. Sepember 2025
 
Kursleiter
Benjamin Kirschner M.A.
 
Ort

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

 
Teilnehmerzahl
max. 10 Personen
 
Kosten
SKR-Mitglieder: CHF 300.–
Nichtmitglieder: 390.–
 
Anmeldung
per Mail an:  Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

 

Anmeldeschluss
4. August 2025
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern