Retusche

Events

Wissenschaftliche Tagung zu Klimawandel im Museum - April 2025

Congressi e conferenze Externe Veranstaltung
Prenotati: 0 | Free Seats: Unlimited

Im Rahmen des Projektes „Modeling museum pests, fungi and indoor climate”, gefördert von der Akademie der Wissenschaften aus Österreich und der Projektabwickelung über das Naturhistorische Museum Wien, ist eine internationale Tagung zu dem Thema Klimawandel und dessen Einfluss auf Museen geplant. Die Vorträge werden die unterschiedlichen Einflüsse und Auswirkungen von Klimawandel auf das Innenklima in Museen, schädliche Insekten, Schimmel und Energiekosten behandeln. Auf der Tagung sollen RestauratorInnen, ExpertInnen für Klimawandel, nachhaltige Museumsbauten, Gebäudemanager, Mikrobiologen, Entomologen und Materialwissenschaftler über die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen, aber auch über zukünftige nachhaltige Lösungen und gute Beispiele aus der Praxis berichten. Der Klimawandel stellte eine der größten Herausforderung unserer Zeit dar und unsere Sammlungen und historischen Gebäude sind oft durch die steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignisse gefährdet. Wir benötigen Auswertungen der Klimadaten, Risikobeurteilungen und kostengünstige und nachhaltige Lösungen, um unsere Gebäude für die Veränderungen vorzubereiten. Kommen Sie nach Wien, um spannende Vorträge zu dem Thema zu hören und an Lösungen für die Zukunft zu diskutieren.

Termin: 09. bis 11.04.2025

Infos und Anmeldung unter:

https://www.museumclimate.org/

Programm und Ablauf:

8. April 2025: Icebreacker im NHM

Tag 1: Wissenschaftliche Vorträge (englisch)

            Abendveranstaltung 

Tag 2: Wissenschaftliche Vorträge (englisch)

            Conference Dinner

Tag 3: Wissenschaftliche Vorträge (englisch)

Exkursionen

Mercoledì, 09. Aprile 2025 until Venerdì, 11. Aprile 2025
Vienna

Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren. Eigene Papiere, Photos, Fragestellungen können mitgebracht werden. Alle Teilnehmenden schöpft eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Hadern, Flachs, Hanf , Baumwolle) und Werkzeugen (gerippt, ungerippt, Wasserzeichen, Doppelbogen etc.) in Konservierungsqualität.

 

Datum:

18. – 20. Juni 2025, 3 Tage

Kursleiter:

Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm

Tag 1

Vormittag: Theorie - Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung

Nachmittag: Theorie Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung

Tag 2

Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen von Referenzpapieren in A3 Format, (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) an 3 Arbeitsplätzen

Tag 3

Theorie + Praxis

Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokoll, Musterpapiere, Sonderpapiere, individuelle Fragestellungen, Auswertung der Referenzpapiere, Wasserzeichen, Diskussion.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Komplettes Equipment (Bütten, Presse, Schöpfformen) und Rohstoffe wird gestellt.

 

Ort:

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern

Fellerstrasse 11

3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):

CHF 845.-- nicht SKR Mitglieder

CHF 650.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:

Per Mail an: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

 

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

 

pdfDownload: Programm

Mercoledì, 18. Giugno 2025 until Venerdì, 20. Giugno 2025
Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern

6. SCHWEIZERISCHER KONGRESS FÜR KUNSTGESCHICHTE | 6e CONGRÈS SUISSE EN HISTOIRE DE L’ART

Call for Papers Externe Veranstaltung
Prenotati: 0 | Free Seats: 12

Der «6. Schweizerische Kongress für Kunstgeschichte», findet vom 7. bis 9. September 2026 an der Universität Genf statt und ist eine Kooperation zwischen der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) und der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Genf.

Sie finden alle wichtigen Informationen  auf unserer Webseite:

https://www.vkks.ch/de/aktivitaeten/kongresse.

pdfDownload Ausschreibung

Sabato, 06. Settembre 2025 until Domenica, 07. Settembre 2025
Genf

In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut

Call for Papers Externe Veranstaltung
Prenotati: 0 | Free Seats: Unlimited

Liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie herzlich ein, Ihre Beiträge für die kommende Tagung „In Sack und Tüten!? Aspekte der Sammlungspflege II – Verpackung von Kunst- und Kulturgut“ einzureichen, die vom 18. bis 20. September 2025 an der HTW Berlin stattfindet. Die Veranstaltung wird von den VDR Fachgruppen Kunsthandwerkliche Objekte und Präventive Konservierung mit freundlicher Unterstützung der HTW Berlin ausgerichtet.

Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze für die fachgerechte Verpackung von Kunst- und Kulturgütern. Wir suchen Beiträge, die sowohl Grundlagen als auch konkrete Verpackungskonzepte beleuchten – seien es bewährte Verfahren oder neue, vielleicht auch unerwartete Erkenntnisse aus der Praxis.

Gesuchte Themen:

  • Verpackung und Verpackungsmaterialien: Von bewährten Materialien bis hin zu innovativen Alternativen, Schädlingseintrag, Regularien und Leihverkehr.
  • Nachhaltigkeit: Re-Use, CO2-Bilanzierung und Mietkistensysteme.
  • Umlagerung und Aufbewahrung: Verpackungsplanung und Herausforderungen u. a. bei Depotumzügen.
  • Sonderlösungen: Spezielle Verpackungen für besondere Anforderungen, wie Schadstoffbelastungen oder Notfallsituationen, spezielle Transportverpackungen und Sonderfälle.

An den ersten beiden Konferenztagen diskutieren wir gemeinsam interdisziplinär, am dritten Tag sind thematische Führungen in Berlin geplant.

Wichtige Daten:

  • Einsendeschluss für Abstracts: 06. Oktober 2024
  • Senden an: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
  • Rückmeldung vom Orga-Team: bis Mitte November 2024

Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Kolleg*innen weiter. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Einsendungen und einen inspirierenden Austausch!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Ihr Organisationsteam

Julia Dummer, Solveig Hoffmann, Regina Klee, Laura Petzold, Carina Seidel, Katja Siebel, Nadine Cheryl Adolfs

Kontakt: Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.

Weitere Infos zum CfP

finden Sie hier im Anhang oder auf der VDR Webseite unter:

www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-tagung-verpackung-von-kunst-und-kulturgut-tagung-2025

Giovedì, 18. Settembre 2025 until Sabato, 20. Settembre 2025
HTW Berlin

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel? / 28. Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

Call for Papers Externe Veranstaltung
Prenotati: 0 | Free Seats: 12

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?

Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

14 - 15.11.2025, Wien


1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.

  • Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
  • Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
  • Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
  • Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:


alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen

  • Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
  • Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?


Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo. eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.

Venerdì, 14. Novembre 2025 until Sabato, 15. Novembre 2025
Wien