Tapeten

SKR News

Informationen aus dem Vorstand

 

Lieber Mitglieder

Wir haben uns sehr gefreut, mit so vielen von euch unsere Generalversammlung und Diskussionssitzung in Chur im Februar zu gestalten. An zwei Tagen haben wir – über die klassischen Verbandsinhalte hinaus – in Vorträgen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen neue Perspektiven erarbeitet. Der historische Rahmen des Rittersaals und die Gastfreundschaft des Bischofs von Chur waren dabei ein wesentliches Element.

Nachdem wir an der GV das vergangene Jahr Revue passieren liessen, haben sich viele Fachgruppensprecher:innen und Delegierte zu Wort gemeldet und unserer Berufsgemeinschaft ein sehr aktives 2025 in Aussicht gestellt.

Neben der mittlerweile etablierten Präsenz der Tage des Denkmals, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege in Zürich organisiert werden, etabliert sich auch der Tag der Restaurierung mehr und mehr in der Herbstsaison. Hier seid ihr – institutionelle und freischaffende Mitglieder – dazu aufgerufen, mit Unterstützung des Organisationsteams eure Veranstaltung zu organisieren und damit individuell oder als Gruppe zur Wahrnehmung unseres Berufes beizutragen.

Als weiteres Event organisieren wir, die HKB, der SKR und das E.C.C.O.-Präsidium am 13. Juni den CHARTER-Day. Hierbei handelt es sich um ein Informations- und Netzwerk-Event, um die Projektresultate der CHARTER Initiative zu präsentieren und berufliche Gruppen im Bereich Kulturerbe zu vernetzen.

Eine weitere Kooperation wurde mit der Initiative Cultural Heritage Needs Continuous Care gestartet, die unter der Schirmherrschaft der SUPSI mit verschiedenen Partner-Institutionen ins Leben gerufen wurde. Auch hier geht es um eine kompetenzübergreifende Zusammenarbeit, um die Betreuung von Baukultur durch Regelmässigkeit und strategischem Planen zu verbessern. Wir freuen uns besonders, dass unsere Fachgruppe Architektur & Denkmalpflege hierbei eine zentrale Rolle übernehmen wird.

Ein besonderes Highlight nach der GV und der Präsentation von drei hervorragenden Masterarbeiten des Swiss CRC war das gemeinsame Abendessen in der Hofkellerei mit 40 unserer Mitglieder. Die großen Tische waren voller Gespräche, die den regen Austausch zwischen Generationen und Landesteilen bezeugten, und neben dem bündnerischen Essen sowie dem guten Wein im Vordergrund standen.

Der zweite Tag unserer Zusammenkunft im Rittersaal stand unter dem Titel “Konservierung-Restaurierung: Beruf(ung) in der Selbständigkeit”. Organisiert unter der Leitung der „Groupe Indépendant“ wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbständigkeit diskutiert. Besonderes Augenmerk fand die unhaltbare Tiefpreiskonkurrenz in mancher Regionen und Spezialisierungen, die strategische Berechnung von Honorar Ansätzen, sowie die notwendige Professionalisierung der meist weniger geschätzten administrativen Tätigkeiten.

Sieben Vorträge (Download) lieferten verschiedenen Perspektiven auf die Thematik:

Dr. Christiane Schillig, Geschäftsführerin unseres deutschen Partnerverbands VDR, sprach über die Entwicklung, Veröffentlichung und Anwendung von Honoraransätzen bei den deutschen Kollegen. Sie erläuterte die Strategien und Problemstellungen, die der VDR in diesem Prozess umsetzte und zu meistern hatte. Ferner wies sie darauf hin, dass der Verband eine wichtige Rolle spielt, um die Mitglieder dabei zu unterstützen, ihre Verwaltungskompetenzen für die Selbstständigkeit zu stärken.

Aus der Perspektive selbständig Tätiger hat Nadine Reding Wege und Strategien aufgezeigt, die notwendig sind, um ein Unternehmen für Konservierung und Restaurierung in einem schwankenden Kontext aufzubauen, in dem auch private Rahmenbedingungen eine Rolle spielen. Sie hat die Bedeutung einer konsequenten und umfassenden Kalkulation der anfallenden Kosten – abhängig von der Wahl des potenziellen Endgehalts – hervorgehoben, um diese in den Stundensatz einfliessen zu lassen.

Danach teilte Sébastien Grau die Erfahrungen vom Einstieg in die Selbständigkeit der Gruppe Meta META Sàrl. Dieser Zusammenschluss von vier Restaurator:innen mit verschiedenen Spezialisierungen ist seit einigen Jahren in der Romandie aktiv. In einer horizontalen Hierarchie teilen sie neben der Infrastruktur auch die Verantwortung für ihre Unternehmung. In seinen Schilderungen stellte er zudem einen Unterschied von etwa 20 % zwischen den in Rechnung gestellten Stunden und den tatsächlich geleisteten Stunden fest – eine Realität, die sicherlich kein Einzelfall ist.

Im Anschluss präsentierte Maria Mazza von Mazza Restauri ihre Erfahrungen in der Doppelrolle als Architektin und Konservatorin-Restauratorin (SUPSI) in der italienischsprachigen Schweiz. Sie hebt hervor, dass es in dieser Region schwierig ist, ausreichend finanzielle Mittel zu finden, um die Arbeit der Fachkräfte im Bereich Konservierung und Restaurierung zu decken. Dies führt in vielen Fällen zu erheblichen Verzögerungen zwischen eingereichten Kostenvoranschlägen und der Durchführung der Arbeiten.

In einem weiteren Segment kamen die Vertreter:innen des Swiss-CRC zu Wort. Während Laura Brambilla, Leiterin des Fachbereichs Konservierung-Restaurierung an der He-Arc in Neuchâtel, die Perspektive der AusbilderInnen darstellte, präsentierten Alina Schmid und Lukas Schaad aus der Interessensgruppe Ausbildung eine Umfrage unter den Studierenden zum Thema Selbstständigkeit. Beide Präsentationen zeigten auf, dass eine stärkere Zusammenarbeit mit dem SKR gewünscht und notwendig ist, um den neuen Generationen einen starken und eigenständigen Start in die Berufswelt zu ermöglichen.

Zum Abschluss stellten Annick Simon und Aline Michel die derzeitigen und zukünftigen Schwerpunkte der „Groupe Indépendant“ vor, zu denen die Vorbereitung einer Umfrage zur aktuellen Situation von Selbstständigen und Angestellten, Lobbyarbeit bei Institutionen sowie die Entwicklung von Materialien und Workshops für den Einstieg in die Selbstständigkeit gehören.

In der Diskussion am Nachmittag wurden wichtige Details, die die Honoransätze beeinflussen, jedoch oft nicht berücksichtigt werden, thematisiert. So beispielsweise eine Risikoeinlage, eine realistische Anzahl von Krankheitstagen – inklusive solcher wegen erkrankter Kinder – sowie Weiterbildungstage. In der Vergangenheit wurden große Unterschiede in Gehältern und Honoraren in Abhängigkeit von Regionen und Fachgebieten festgestellt, und diese bestehen weiterhin. Zudem wird der Honorartarif häufig mit dem Gehalt verwechselt.

Ein weiteres Thema drehte sich um die verschiedenen Unternehmensmodelle des Einzelunternehmers und der GmbH. Es wurden unterschiedliche Ansichten zur Risikominimierung durch das GmbH-Modell geäußert, wobei mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass eine GmbH nicht in jedem Fall vor Rechtsansprüchen schützt. Eine Rechtsschutzversicherung ist für jede Unternehmensform unabdingbar! Nicht zuletzt wurde gefordert, den Mitgliedern mehr Standarddokumente zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise AGB-Vorlagen und oder auch Tabellen zur Berechnung von Honoraransätzen.

Die gemeinsamen zwei Tage im Bischofsschloss haben uns einen tollen Austausch mit guten Gesprächen, vielen Denkanstössen und eine Erfrischung unseres gemeinschaftlichen Tatendrangs ermöglicht. Wir danken Euch für Eure rege Teilnahme und freuen wir uns, Euch bei den nächsten Veranstaltungen wiederzusehen.

 Euer Vorstand

 

 

Drucken

Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know

Der Kurs richtet sich an Restauratoren, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare.

Der Kurs vermittelt anhand der theoretischen Darstellung der historischen Praxis in Kombination mit selbstständigem praktischem Arbeiten grundlegende Kenntnisse der Herstellung von Papier und befähigt dadurch, das Material Papier besser lesen und einordnen zu können, datierungs- und erhaltungsrelevante Kontexte zu formulieren. Eigene Papiere, Photos, Fragestellungen können mitgebracht werden. Alle Teilnehmenden schöpft eigenes Referenzpapier mit unterschiedlichen Rohstoffen (Hadern, Flachs, Hanf , Baumwolle) und Werkzeugen (gerippt, ungerippt, Wasserzeichen, Doppelbogen etc.) in Konservierungsqualität.

 

Datum:

18. – 20. Juni 2025, 3 Tage

Kursleiter:

Dipl. Ing. Gangolf Ulbricht, Werkstatt für Papier, Mariannenplatz 2, Berlin, www.papiergangolfulbricht.de

Programm

Tag 1

Vormittag: Theorie - Entstehungskontext, Rohstoffe und Aufbereitung

Nachmittag: Theorie Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung

Tag 2

Praxis: Einrichten der Arbeitsplätze, Aufbereiten der Faserstoffe, Schöpfen von Referenzpapieren in A3 Format, (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) an 3 Arbeitsplätzen

Tag 3

Theorie + Praxis

Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokoll, Musterpapiere, Sonderpapiere, individuelle Fragestellungen, Auswertung der Referenzpapiere, Wasserzeichen, Diskussion.

Sonstiges: Praktische Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Komplettes Equipment (Bütten, Presse, Schöpfformen) und Rohstoffe wird gestellt.

 

Ort:

Berner Fachhochschule / Hochschule der Künste Bern

Fellerstrasse 11

3027 Bern

Teilnehmer: max. 8

 

Kosten (Verbrauchsmaterial inklusive):

CHF 845.-- nicht SKR Mitglieder

CHF 650.-- SKR Mitglieder

Anmeldung:

Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

 

pdfDownload: Programm

Drucken

Zulassung Stickstoff 01.01.2025-01.08.2034

Liebe SKR Mitglieder,

zum Jahresende können wir Euch die erfreuliche Nachricht überbringen, dass der Vorgang der Stickstoffzulassung für die Schweiz abgeschlossen ist. Der Verband für Konservierung und Restaurierung SKR hat verdankenswerterweise die Gebühr von 500.00 Franken übernommen. Die Stiftung Preussischen Kulturbesitz (SPK) als Inhaberin der Zulassung konnte die maximale Zulassungsfrist zur Verwendung von in situ generierten Stickstoffs zum Zwecke der Schädlingsbekämpfung im Kulturgüterbereich bis zum 1. August 2034 erwirken.

Diese Frist gilt somit auch für die Zulassung in der Schweiz.

Für die Zeit ab dem 01. August 2034 muss über eine Verlängerung der Zulassung verhandelt werden.

Delegierte: Gaby Petrak

12. Dezember 2024

Drucken

Fachgruppentreffen Objekte und Architektur im Kloster Königsfelden

Fachgruppentreffen Objekte und Architektur im Kloster Königsfelden

Restaurierung der Klosterkirche Königsfelden, Windisch am 22.11.2022

 

Kirche   Fenster

 

Wir freuen uns, Euch am 22.11. noch ein besonderes Highlight präsentieren zu können: Einen Blick hinter die Kulissen der Klosterkirche Königsfelden, die noch bis 2025 wegen Restaurierung geschlossen ist!

 

Programm:

Ab 9.45 Uhr Kaffee/Gipfeli im Kloster Königsfelden

10.15 Uhr Reto Bucher, Grabungsleiter der Mittelalterarchäologie der KA Brugg, gibt einen Einblick in die aktuellen Untersuchungen des Klosters Königsfelden

10.45 Uhr Aline Dold, Glasgemälderestauratorin, zeigt und erläutert uns ihre Arbeit an den zurzeit eingelagerten Glasfenstern – den herausragenden Werken der europäischen Glasmalerei im Spätmittelalteraus dem 14.jh.

Bei mehr als 12 Teilnehmern werden zwei Gruppen gebildet.

12.00 Uhr Mittagessen:

Gasthof Waage:
Suppe - Menu vegetarisch oder Fleisch (bitte bei der Anmeldung angeben!)
Mineral und Kaffee

 

Nachmittagsprogramm

13.30 Uhr – ca. 16.00 Uhr

Heiko Dobler und Beat Waldispühl, Leiter der Bauberatung der kantonalen Denkmalpflege / dipl. Konservator-Restaurator, führen uns ins Projekt ein und wir begehen das Fassadengerüst mit Massnahmen an Putzen aus verschiedenen Epochen und am Sandstein.

Johanna Vogelsang, Malerin und Handwerkerin in der Denkmalpflege, zeigt uns mit Beat Waldispühl die Massnahmen im Chor, wie Reinigung, Putzsicherung und Retusche der bestehenden Tünche sowie die Reinigung und Festigung eines Wandmalereifragments und der polychrom bemalten Schlusssteine.

Anschliessend Apero :-)

 

Anreise Bahnhof Brugg
Dort den Wegweisern Richtung Kloster und Legionärspfad folgen

Wegweiser

 

Wir treffen uns im Kloster

blau markierten Raum.

Das Mittagessen findet im Gasthaus zur Waage statt.

Rot markiert.

Plan

 

Beschränkt auf max. 24 Teilnehmer

Kosten:

CHF 60.--
inkl. Kaffee, Gipfeli morgens, Mittagessen mit Getränken in der Waage, Apèro
Beschränkt auf max. 24 Teilnehmer

Anmeldung bis 17. November 2024 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, ob Vegetarisch oder Fleisch gewünscht wird.

Wir freuen uns auf Euch!

Max Butz, Andreas Franz, Fachgruppe Architektur
Barbara Ihrig, Urs Lang Fachgruppe Objekte

pdf> Download Programm

Drucken

31. Europäische Tage des Denkmals in der Schweiz: Woher kommt unser kulturelles Erbe?

Am 7. und 8. September 2024 zeigen die Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz an mehr als 400 Veranstaltungen, wie Vernetzungen unser kulturelles Erbe prägen. Die Denkmaltage laden unter dem Thema «Vernetzt» zu exklusiven Entdeckungsreisen an historische Orte und zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unseres kulturellen Erbes ein.

> weiter zur Medienmitteilung

Drucken

Exkursion der Fachgruppe Architektur und Denkmalpflege Ins Unterengadin. Wir besuchen eine baustelle (Betonkonservierung Kirchturm Sent) und den Abschluss des Kalkbrandes am Kalkofen Calchera stella in Sur En !

 

20230821 154453 resized IMG 20220728 053023

 

Liebe Mitglieder! (Reminder für frühzeitige Anmeldung)

 

Obschon wir den Anmeldeschluss auf den 22.06.2024 gelegt haben, wären wir sehr dankbar, wenn ihr euch frühzeitig anmelden würdet, damit wir unsere Planung rechtzeitig starten können.  Nachstehend nochmals die Einladung in der Hoffnung, dass sich möglichst viele von euch schon jetzt aufraffen und anmelden werden.  Herzliche Grüsse, Max und Andreas

 

****

Die Fachgruppe Architektur und Denkmalpflege freut sich, Euch zu einer spannenden Exkursion am Samstag, den 6. Juli 2024 ins Unterengadin einzuladen.

Unser Programm beginnt mit einer Besichtigung der Baustelle an der spätgotischen Kirche

St. Lorenz (rät. Baselgia San Lurench) in Sent, geleitet von Tobias Hotz. Dort werden wir den 1899 errichteten neogotischen Kirchturm erkunden, der aus Tuff, Granit und Beton der ersten Generation erbaut wurde. Nachdem Teile des Turms abgefallen und erhebliche Schäden festgestellt wurden, wurde im Jahr 2023 eine Voruntersuchung durchgeführt und die Ausführungsarbeiten für dieses Jahr geplant, welche wir nun besichtigen werden.

 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter mit der Besichtigung des Kalkofens "Calchera Stella" in Sur En.

2013 hat der Maurer, Bildhauer und Sgraffittokünstler Joannes Wetzel zum ersten Mal im Engadin Kalk gebrannt. Mittlerweile als Verein „Kalkwerk“ organisiert, findet im Ofen „Calchera Stella“ alle zwei Jahre ein Kalkbrand statt; dieses Mal vom 29. Juni bis zum 6. Juli. Wir haben das Glück, den Ofen am letzten Tag des Brandes zu besuchen.

Für die aktive Teilnahme am Kalkbrennen empfehlen wir jedoch ein paar Tage früher anzureisen. Den Exkursionstag schliessen wir mit einem gemütlichen Apéro am Kalkofen ab. Weitere Informationen zu Kalkwerk: https://kalkwerk.ch/

 

Für Interessierte, die bereits am Vortag anreisen, bietet Andreas am Freitagnachmittag, 5.7. ab 17:00 eine Führung zur Notsicherung der romainschen Deckentafeln in der Kirche St. Martin in Zillis an. Interessierte mögen bitte auf dem Anmeldeformular die entsprechende Option auswählen oder wenden sich direkt an Andreas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

Zum Ablauf:

  • 11:00 Uhr: Treffen vor der Kirche St. Lorenz in Sent für die Führung mit Tobias Hotz

  • 12:30 - 14:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in Sent (SelbstzahlerIn)

  • 14:00 - 15:00 Uhr: Transfer zur Calchera Stella in Sur En (20min mit Postauto / 1h zu Fuss / 8 min mit PW)

  • 15:00 Uhr: Einführung in den Ofen und das Kalkbrennen

  • 16:00 Uhr: Apéro und Ausklang

Kosten:
Für die Führungen und den Apéro wird ein kleiner zweistelliger Unkostenbeitrag fällig; Details in der Anmeldung.

 

Anreise: Nach Anmeldeschluss werden wir allen Angemeldeten eine Teilnehmerliste zustellen. Mit dieser können Fahrgemeinschaften gebildet werden
Mit dem Auto:

  • Kirche St. Lorenz / Baselgia San Lurench: Avant Baselgia 80, 7554 Sent
    (Parkmöglichkeiten nicht bekannt, finden sich aber bestimmt)

  • Kalkofen Calchera Stella: Sur En 320, 7554 Scuol
    (Über die Brücke über den Inn, dann den Campingplatz durchfahren bis in den Wald. Dort gibts zahlreiche Parkmöglichkeiten.)

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Kirche St. Lorenz / Baselgia San Lurench: Postautohaltestelle "Sent, Plaz"
    Beispiel: Abfahrt Zürich HB um 07:38 Uhr - Ankunft Sent, Plaz um 10:43 Uhr

  • Kalkofen Calchera Stella: Postautohaltestelle "Sent, Sur En"
    Beispiel: Abfahrt Sent, Sur En um 17:00 Uhr - Ankunft Zürich HB um 20:22 Uhr

Wir freuen uns auf eine interessante und informative Exkursion mit Euch!

Herzliche Grüsse,
Andreas + Max



> Anmeldung

 



EXCURSION DU GROUPE SPÉCIALISÉ EN ARCHITECTURE ET CONSERVATION DU PATRIMOINE EN BASSE-ENGADINE. NOUS VISITERONS UN CHANTIER (CONSERVATION DU BÉTON DU CLOCHER DE SENT) ET LA FIN DE LA CUISSON DE LA CHAUX AU FOUR À CHAUX CALCHERA STELLA À SUR EN !

 

Chers membres (Rappel pour une inscription en avance) !

 

Bien que nous ayons fixé la date limite d'inscription au 22 juin 2024, nous vous serions très reconnaissants de vous inscrire à l'avance afin que nous puissions lancer notre planification à temps. Ci-dessous, vous trouverez à nouveau l'invitation, en espérant que le plus grand nombre d'entre vous se lèvera et s'inscrira dès maintenant. Salutations cordiales, Max et Andreas

 

****

 

Le groupe spécialisé en architecture et conservation du patrimoine a le plaisir de vous inviter à une excursion passionnante en Basse-Engadine le samedi 6 juillet 2024.

Notre programme commencera par une visite du chantier de l'église de style gothique tardif Saint Lorenz (rät. Baselgia San Lurench) à Sent, dirigé par Tobias Hotz. Nous y explorerons le clocher néogothique érigé en 1899, construit en tuf, granit et béton de première génération. Après que des parties de la tour se sont détachées et que des dommages importants ont été constatés, une étude préliminaire a été réalisée en 2023 et des travaux d'exécution ont été planifiés pour cette année, que nous allons maintenant visiter.

Après un déjeuner en commun, nous poursuivrons par la visite du four à chaux "Calchera Stella" à Sur En.

En 2013, le maçon, sculpteur et sgraffiteur Joannes Wetzel a fait cuire de la chaux pour la première fois en Engadine. Organisé entre-temps en tant qu'association "Kalkwerk", le four "Calchera Stella" accueille tous les deux ans une cuisson de chaux ; cette fois-ci du 29 juin au 6 juillet. Nous avons la chance de pouvoir visiter le four le dernier jour de la cuisson.

Nous vous recommandons toutefois d'arriver quelques jours plus tôt pour participer activement à la cuisson de la chaux. Nous terminerons la journée d'excursion par un apéritif convivial au four à chaux. Pour plus d'informations sur l'usine à chaux : https://kalkwerk.ch/

 

Pour les personnes intéressées qui arrivent la veille, Andreas propose le vendredi après-midi 5 juillet à partir de 17h00 une visite guidée sur la protection d'urgence des panneaux de plafond romains de l'église Saint-Martin de Zillis. Les personnes intéressées sont priées de sélectionner l'option correspondante sur le formulaire d'inscription ou de s'adresser directement à Andreas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

Voici le programme :

  • 11h00 : Rendez-vous devant l'église St. Lorenz à Sent pour la visite guidée avec Tobias Hotz.
  • 12:30 - 14:00 : Déjeuner en commun à Sent (à la charge du participant)
  • 14:00 - 15:00 : Transfert à la Calchera Stella à Sur En (20min en car postal / 1h à pied / 8 min en voiture)
  • 15:00 : Introduction au four et à la cuisson de la chaux
  • 16:00 : Apéro et fin de la journée

 

Coûts :
Une petite participation aux frais à deux chiffres est demandée pour les visites guidées et l'apéritif ; détails dans l'inscription.

Comment se rendre sur place : Après la clôture des inscriptions, nous enverrons une liste de participants à toutes les personnes inscrites. Celle-ci permettra de faire du covoiturage.

 

En voiture :

  • Église St. Lorenz / Baselgia San Lurench : Avant Baselgia 80, 7554 Sent
    (les possibilités de stationnement ne sont pas connues, mais vous en trouverez certainement)
  • Four à chaux Calchera Stella : Sur En 320, 7554 Scuol
    (Traversez le pont sur l'Inn, puis traversez le camping jusqu'à la forêt. Il y a de nombreuses possibilités de parking).

 

Avec les transports publics :

  • Eglise St. Lorenz / Baselgia San Lurench : arrêt du car postal "Sent, Plaz".
    Exemple : départ de la gare centrale de Zurich à 07h38 - arrivée à Sent, Plaz à 10h43.
  • Four à chaux Calchera Stella : arrêt du car postal "Sent, Sur En".
    Exemple : départ Sent, Sur En à 17h00 - arrivée Zurich HB à 20h22.

Nous nous réjouissons de cette excursion intéressante et instructive en votre compagnie !

Nous vous adressons nos meilleures salutations,
Andreas + Max



> Inscription

Drucken

Call for participation 3rd Conservation-Restoration Conference "ConRestCon"

The Croatian Conservation-Restoration Association (HRD) is honored to invite you to the 3rd Conservation-Restoration Conference ConRestCon 2024 which will be held on September 19, 2024, at the premises of the Croatian State Archives, Marko Marulić Square 1, Zagreb. This year, we celebrate 30 years of the Croatian Conservation-Restoration Association!

The Conference will be held both in Croatian and English, and you can participate as a speaker/presenter (oral presentation, video, or poster presentation) or as an attendee. The Croatian Conservation-Restoration Association has prepared gift awards for the best presentation and the best conference poster this year, artistic works by student Iris Lobaš Kukavičić.

Attached is the announcement of this year's conference with all relevant information and instructions for registration. The application form can be found in the attachment or on the social media of the HRD. The filled-out registration form must be sent in .doc format by June 15, 2024. (This is the first call for participation; there will be another deadline by August 15 if you are unable to send your application by June 15).

Due to the limited number of participants at the Croatian State Archives premises, registrations for participation in the Conference are mandatory. Secure your place at the conference by contacting the Croatian Conservation-Restoration Association secretary Helena Bosnić via email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by September 10, 2024. The Conference will be available on the Zoom platform for participants unable to come personally, please contact the Croatian Conservation-Restoration Association secretary Helena Bosnić via email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! if you wish to be sent a link.

Yours sincerely, Croatian Conservation-Restoration Association

docConRestCon_2024_-_application_form.doc

pdfConRestCon_2024_-_call_for_participation.pdf

Drucken

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte und Dampfzentrum in Winterthur - 21. Juni 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Und noch ein Ausflug unserer Fachgruppe... und etwas für schnell Entschlossene...

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen auf 18 Personen beschränkt!

Am Freitag, den 21. Juni 2024 findet der zweite (bzw. erste..) Ausflug der Fachgruppe Kulturgeschichtliche Objekte nach Winterthur statt.

Julian Cech von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte hat für uns ein grossartiges Programm aufgestellt, auf das wir uns schon sehr freuen.

FGKO

Bruno Augsburger/SKKG 2022

 

Anreise mit ÖV aus Basel, Bern, Zürich - bitte seid pünktlich um 8.45 in Oberwinterthur!

SBB

 

Um 08.45:
Treffpunkt Bahnhof Oberwinterthur anschliessender Fussmarsch zum Hexis-Gelände
(zukünftiger Standort Sammlungszentrum
https://www.skkg.ch/content/campo / Zum Park 5, Winterthur)

ca. 09.00 – 10.00:
Besuch der Reinigungsstation „Objekte aus Schloss Brestenberg“ – Mirjam Bernegger leitet das Projekt und berichtet von Vorgang, Herausforderungen, Sicherheit, …. Bei diesem Besuch müssen FFP 3 Schutzmasken getragen werden, die die SKKG zur Verfügung stellt.

ca. 10.00 - 10.14:
Fussmarsch zum Bahnhof Oberwinterthur, anschliessender Transfer in Richtung Wintower (Ankunft ca. 10.30)

ca. 10.30 – 11.00:
Kaffeepause (sehr wichtig ????) mit einer kleinen Stärkung, offeriert von der SKKG!

11.00 – 12.15:
Führung durchs Depot (an diesem Standort ist ungefähr ein 10tel der Sammlung eingelagert), sowie durch weitere Räumlichkeiten (zb. die interimistische Restaurierungswerkstatt)

ca. 12.15 – 12.30:
Fussmarsch aufs Sulzergelände und anschliessende Mittagspause im Ladenbistro (https://www.ladenbistro-toessfeld.ch/)

Es stehen zwei Menus für uns zur Auswahl:
Menu 1: Fleischkäse mit Kartoffel- und grünem Salat
Menü 2: Veganes Kartoffel-Dal mit grünen Linsen und Zitronenthymian
Dazu Mineral und Kaffee

ca. 13.30 – offen:
Kurzer Weg zum Dampfzentrum (https://www.dampfzentrum.ch)
und anschliessende Führung vor Ort (ca. 1,5 Stunden). Herr Notz führt uns exklusiv durch das momentan geschlossene Zentrum und informiert uns über die Geschichte der Dampftechnologie und den Umbau und Sanierung dieses Zeugnisses der schweizerischen Industriekultur.

 

Kosten:
45 CHF/Person inkl. Mittagessen, Getränke (siehe oben) und Dampfzentrum                                           

Bitte teilt uns Euren Menüwunsch bei der Anmeldung unter «Bemerkungen» mit.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 13.06.2024!!

Anmeldungen über
https://restaurierung.swiss/de/veranstaltungen/versammlungen

Wir freuen uns sehr auf diesen Tag!

Urs und Barbara – und natürlich Julian, dem wir schon jetzt ganz herzlich für die Organisation danken

Drucken

Fachgruppenausflug Kulturgeschichtliche Objekte: Holzbildhauereimuseum Brienz mit Holzkuhschnitzen

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Am Donnerstag 22. August 2024 unternehmen wir einen Fachgruppenausflug ins Schweizer Holzbildhauereimuseum in Brienz mit Holzkuhschnitzen.

Schweizer Holzbildhauerei Museum
Hauptstrasse 111
Postfach 592
CH-3855 Brienz

Wir treffen uns in Interlaken Ost auf dem historischen Raddampfer Lötschberg. Abfahrt der Lötschberg ist um 11:07 Uhr. Nach Ankunft in Brienz essen wir im Restaurant Walz

Walz GmbH   
Hauptstrasse 102  
3855 Brienz 

Um 13:45 Uhr beginnt unsere Führung im Bildhauereimuseum. Danach dürfen die Teilnehmerinnen selbst eine Kuh schnitzen und bemalen. Nach der harten Arbeit gibt es um ca. 16:00 Uhr einen Apéro. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. 

- Die Fahrt auf der Lötschberg kostet mit Halbtax CHF 12.40 und ganz CHF 24.60.
- Der Besuch im Museum mit Holzkuhschnitzen und Apéro kostet CHF 52.-- pro Person.
- Das Mittagessen mit Getränk und Kaffee kostet ca. CHF 35.-- (Barzahlung vor Ort)

  • Menü 1
    (Gemischter Salat)
    Pastetli vegi oder Fleisch
    Wasser 0.5l, Kaffee
    CHF 43.-- mit Salat
    CHF 33.50 ohne Salat
  • Menü 2
    (Gemischter Salat)
    Penne mit Tomatensause, Oliven und Feta
    Wasser 0.5l, Kaffee
    CHF 37.50 mit Salat
    CHF 28.-- ohne Salat

Bitte teilen Sie uns Ihren Menüwunsch bei der Anmeldung unter "Bemerkungen" mit.

Anmeldung unter: https://restaurierung.swiss/de/veranstaltungen/versammlungen
Anmeldeschluss ist der Montag 12. August 2024

Wir freuen uns sehr auf den Tag! 

Herzliche Grüsse 

Barbara und Urs

Drucken